Werde Lehrling bei Stern & Hafferl
Stern und Hafferl Bau ist ein Unternehmen der Firmengruppe Stern & Hafferl, ein Familienbetrieb mit Standort Gmunden.
Über 150 Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Sparten mit jeweiliger Spezialisierung. Der ganzheitliche Blick auf die Bauprojekte, das Bestreben nachhaltig zu arbeiten, ständig innovativ in der Technik zu sein und Kompetenz und körperliche Fitness sind die Werte, die unsere Mitarbeiter jeden Tag verkörpern und umsetzten.
Voraussetzungen
Starte auch du eine Lehre in einem traditionellen Familienunternehmen.
Wen bilden wir aus?
Der Beruf des Maurers
Maurer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Maurer/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Maurer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Doppellehre Maurer / Pflasterer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 963,- |
2. Lehrjahr | € | 1.444,- |
3. Lehrjahr | € | 1.926,- |
4. Lehrjahr | € | 2.166,- |

Der Beruf des Schalungsbauers
Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die Schalungsbauer/innen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die Schalungsbauer/innen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z.B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). Schalungsbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Schalungsbauer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 963,- |
2. Lehrjahr | € | 1.444,- |
3. Lehrjahr | € | 1.926,- |
4. Lehrjahr | € | 2.166,- |

MOBILE VERSION
Werde Lehrling bei Stern & Hafferl
Stern und Hafferl Bau ist ein Unternehmen der Firmengruppe Stern & Hafferl, ein Familienbetrieb mit Standort Gmunden. Geschäftsführer DI Georg Neumann gehört als einer der elf Gesellschafter zur vierten Generation im Unternehmen.
Über 150 Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Sparten mit jeweiliger Spezialisierung. Der ganzheitliche Blick auf die Bauprojekte, das Bestreben nachhaltig zu arbeiten, ständig innovativ in der Technik zu sein und Kompetenz und körperliche Fitness sind die Werte, die unsere Mitarbeiter jeden Tag verkörpern und umsetzten.
Die Spezialgebiete des Unternehmens sind der Wohnungsbau, privater Wohnbau, der Holzbau und die Sanierung von Bauwerken sowie Ingenieurbau und Tiefbau.
Voraussetzungen
Starte auch du eine Lehre in einem traditionellen Familienunternehmen.
Wen bilden wir aus?

Der Beruf des Maurers
Maurer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Maurer/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Maurer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Doppellehre Maurer / Pflasterer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |

Der Beruf des Schalungsbauers
Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die Schalungsbauer/innen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die Schalungsbauer/innen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z.B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). Schalungsbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Schalungsbauer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |

Der Beruf des Zimmerers
Als Zimmererlehrling lernst du, nach Konstruktionsplänen zu arbeiten, die geeigneten Materialien wie Hölzer, Holzwerkstoffe, Gipskarton oder Dämmstoffe auszuwählen, sie zu bearbeiten und zusammenzufügen. In der Bauindustrie bist du auf die Fertigung von Holzfertigteilen spezialisiert, im Fertigteilbau fügst du vorgefertigte Bauteile zusammen und im Betonbau stellst du Verschalungen her, die das Betongießen erst ermöglichen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Zimmerer | 3 Jahre |
Doppellehre Zimmerer / Techniker | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |
Deine Benefits als Lehrling bei Stern & Hafferl Bau
Lehrlingstag 2019
Der Beruf des Maurers
Maurer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Maurer/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Maurer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Doppellehre Maurer / Pflasterer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 963,- |
2. Lehrjahr | € | 1.444,- |
3. Lehrjahr | € | 1.926,- |
4. Lehrjahr | € | 2.166,- |

Der Beruf des Schalungsbauers
Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die Schalungsbauer/innen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die Schalungsbauer/innen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z.B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). Schalungsbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Schalungsbauer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 963,- |
2. Lehrjahr | € | 1.444,- |
3. Lehrjahr | € | 1.926,- |
4. Lehrjahr | € | 2.166,- |

Der Beruf des bautechnischen Zeichners
Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke – am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische Zeichner/innen entwerfen, zeichnen und ändern solche Pläne für den Hoch- und Tiefbau sowie für Industrieanlagen oder Straßen. Die Pläne entstehen händisch oder mit CAD-System (Computer Aided Design = computergestütztes Design). Außerdem übernehmen sie organisatorische und administrative (verwaltende) Aufgaben bei der Ausführung des Bauvorhabens. So planen sie z.B. Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden.
Du hast bei deiner Arbeit Kontakte zu deinen Kolleg/innen, zu deinem Auftraggeber/in sowie zu anderen Fachkräften im Bauwesen (z.B. Architekt/innen, Technische Zeichner/innen) sowie zu Mitarbeiter/innen von bauamtlichen Behörden.
Lehrzeit | |
Einzellehre Bautechnischer Zeichner | 3 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 736,- |
2. Lehrjahr | € | 945,- |
3. Lehrjahr | € | 1.174,- |

Der Beruf des Zimmerers
Als Zimmererlehrling lernst du, nach Konstruktionsplänen zu arbeiten, die geeigneten Materialien wie Hölzer, Holzwerkstoffe, Gipskarton oder Dämmstoffe auszuwählen, sie zu bearbeiten und zusammenzufügen. In der Bauindustrie bist du auf die Fertigung von Holzfertigteilen spezialisiert, im Fertigteilbau fügst du vorgefertigte Bauteile zusammen und im Betonbau stellst du Verschalungen her, die das Betongießen erst ermöglichen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Zimmerer | 3 Jahre |
Doppellehre Zimmerer / Techniker | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | ||
1. Lehrjahr | € | 963,- |
2. Lehrjahr | € | 1.444,- |
3. Lehrjahr | € | 1.926,- |
4. Lehrjahr | € | 2.166,- |

MOBILE VERSION

Der Beruf des Maurers
Maurer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Maurer/innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Maurer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Doppellehre Maurer / Pflasterer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |

Der Beruf des Schalungsbauers
Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Die Schalungsbauer/innen fertigen die Schalungen nach Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die Schalungsbauer/innen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z.B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). Schalungsbauer/innen arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Schalungsbauer | 3 Jahre |
Doppellehre Maurer / Schalungsbauer | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |

Der Beruf des bautechnischen Zeichners
Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke – am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische Zeichner/innen entwerfen, zeichnen und ändern solche Pläne für den Hoch- und Tiefbau sowie für Industrieanlagen oder Straßen. Die Pläne entstehen händisch oder mit CAD-System (Computer Aided Design = computergestütztes Design). Außerdem übernehmen sie organisatorische und administrative (verwaltende) Aufgaben bei der Ausführung des Bauvorhabens. So planen sie z.B. Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden.
Du hast bei deiner Arbeit Kontakte zu deinen Kolleg/innen, zu deinem Auftraggeber/in sowie zu anderen Fachkräften im Bauwesen (z.B. Architekt/innen, Technische Zeichner/innen) sowie zu Mitarbeiter/innen von bauamtlichen Behörden.
Lehrzeit | |
Einzellehre Bautechnischer Zeichner | 3 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 736,- |
2. Lehrjahr | € 945,- |
3. Lehrjahr | € 1.174,- |

Der Beruf des Zimmerers
Als Zimmererlehrling lernst du, nach Konstruktionsplänen zu arbeiten, die geeigneten Materialien wie Hölzer, Holzwerkstoffe, Gipskarton oder Dämmstoffe auszuwählen, sie zu bearbeiten und zusammenzufügen. In der Bauindustrie bist du auf die Fertigung von Holzfertigteilen spezialisiert, im Fertigteilbau fügst du vorgefertigte Bauteile zusammen und im Betonbau stellst du Verschalungen her, die das Betongießen erst ermöglichen.
Lehrzeit | |
Einzellehre Zimmerer | 3 Jahre |
Doppellehre Zimmerer / Techniker | 4 Jahre |
Bruttolehrlingsentschädigung (Monatsdurchschnitt, Stand Februar 2019) | |
1. Lehrjahr | € 963,- |
2. Lehrjahr | € 1.444,- |
3. Lehrjahr | € 1.926,- |
4. Lehrjahr | € 2.166,- |